Coworking: eine Brutstätte für Innovation?

Sharon Hunziker

 
Coworking bringt als neue Arbeitsform Personen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmungen zusammen. Das sogenannte „Co-Working“ oder auch „kollaboratives Arbeiten“ findet häufig in grösseren Räumlichkeiten statt, wobei die Infrastruktur durch Coworking-Spaces gestellt werden. Es ist eine Umgebung, die vor allem von selbstständig Erwerbenden, Start-ups und digitalen Nomaden genutzt wird. Sinn und Zweck dieser Arbeitsform sind der Austausch, das Vernetzen, das Durchführen gemeinsamer Projekte und die gegenseitige Inspiration.

Auch wir als SOVA beschäftigen uns stark mit dieser Thematik. Als digitale Nomaden sind wir in unserer täglichen Arbeit hauptsächlich auf ein Telefon und Laptop angewiesen. Dementsprechend haben wir uns im Herbst 2017 mit 6 anderen Unternehmern zusammengeschlossen und die Aarauer Coworking Genossenschaft gegründet. In der Absicht, einen Coworking-Space gemeinschaftlich zu betreiben und eine verbindliche Form des gemeinsamen Unterwegsseins zu schaffen, hat sich uns die Genossenschaft als eine geeignete Rechtsform erschlossen.

Bis zur Eröffnung im Herbst 2019 des definitiven Coworking-Space mit Kaffeebar in der Aarauer Altstadt, Rathausgasse 6-8, nutzen wir gemeinsam leerstehende Räumlichkeiten und üben uns im kollaborativen Arbeiten. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass die branchenübergreifenden Austausche sehr wertvoll und befruchtend sind. Auch sind bereits spannende Synergien entstanden wie beispielsweise konnte dank einer Begegnung zwischen einem Kunststofftechniker und einem Unterwasserdrohnenbauer eine technische Herausforderung einfach gelöst werden.
 
Ein Coworking-Space als Geburtsstätte von Innovation? Das wünschen wir uns auch in Zukunft. 
Gerne halten wir euch auf dem Laufenden.

Weitere Informationen zu der Coworking-Community in Aarau: www.popupworkaarau.ch

 

Photo by AZ Medien AG 

Konversation wird geladen
Anmelden