Mut zum Spielen
Im Rahmen unserer Arbeit nutzen wir unterschiedliche Tools, um Prozesse zu gestalten, moderieren und zu führen. Seit Anfang Jahr arbeiten wir auch mit der Methodik von LEGO® SERIOUS PLAY®.
Mit LEGO® SERIOUS PLAY® besteht ein Instrument, um auf effiziente Art und Weise intuitiv zu Entwickeln. Im Rahmen eines Workshops haben wir mit einer Strategiegruppe eines Diakonieverbands unter Anwendung von LEGO® SERIOUS PLAY® spannende Modelle gebaut.
Das passende Werkzeug
In der Vorbereitungszeit des Workshops haben wir unterschiedliche Vorgehensweisen evaluiert. Die Möglichkeit, die Vorteile von LEGO® zu nutzen, lag auf der Hand. Gleichzeitig bestand jedoch auch die Unsicherheit, inwiefern eine Erarbeitung mit LEGO® Anklang finden könnte. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dazu entschieden, LEGO® einzusetzen.
Einzigartige Ergebnisse
Überraschend positiv waren die Reaktionen der Workshop-Teilnehmenden. Grosser Enthusiasmus lag beim Erblicken der LEGO®-Platten und -Steinen in der Luft. Der persönliche Bezug der Teilnehmenden zu LEGO® war geprägt durch Arbeitserfahrungen in Kindertagesstätten oder durch individuelle Spielerinnerungen. Mit grosser Kreativität wurde Stein um Stein zusammengebaut, Bäume «gepflanzt» und Antennen ausgerichtet. Schlussendlich sind einzigartige Modelle entstanden.
Im Rahmen des Prozesses wurden die Modelle in einem zweiten Schritt angeordnet und aneinander ausgerichtet. Aus einzelnen Modellen entstand im Dialog eine Landschaft, in welcher Gedanken, Aussagen und Überlegungen visualisiert und neue Erkenntnisse gewonnen wurden.
Mut zum Spielen
Seit ich mich mit kreativen Tools wie beispielsweise LEGO® SERIOUS PLAY® auseinandersetze, wird mir persönlich bewusst, wie ich im Laufe der Jahre gerade auch im Arbeitskontext teilweise verlernt habe, zu spielen. Etwas zu erbauen, ohne das Ergebnis vorher schon zu kennen. Etwas auszuprobieren, ohne zu wissen, ob es schlussendlich funktioniert. Das Ergebnis steht häufig an erster Stelle und der Weg dahin ist teilweise von vielleicht auch falsch definierter Produktivität geprägt. Um neue Modelle, Produkte und Ideen zu entwickeln braucht es jedoch kreativen Denk- und Entwicklungsraum. Den Mut, auszuprobieren und zu spielen.
Wenn ich auf unsere Schöpfung schaue, erkenne ich eine unglaubliche Kreativität eines Schöpfers, die in der Natur zum Ausdruck kommt und gleichzeitig perfekt ist. Ich wünsche mir, dass wir das spielerische Entwickeln, Entdecken und Erschaffen neu erfassen und wir vermehrt Raum für kreative Prozesse in unserem Arbeitsalltag schaffen können.