Neue Modelle für die soziale und berufliche Integration

 
Die Zuwanderung von Menschen auf der Flucht, Vereinsamung im Alter, Jobversluste aufgrund von wirtschaftlichen Wandel und Kosteneinsparungen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene sind nur einige der Gründe, weshalb die Nachfrage für neue Modelle für die soziale und berufliche Integration zunimmt. 
Es entstehen zurzeit spannende Initiativen, um bestehende und künftige Bedürfnisse abdecken zu können. Der Wendepark der Stiftung Wendepunkt und das TownVillage der Quellenhof-Stiftung sind aktuell in der Projektierungs- oder bereits in der Realisierungsphase und sind interessante Referenzprojekte:


Wendepark der Stiftung Wendepunkt – ein Modell für soziale und berufliche Integration durch lebensweltlich orientierte Angebote, natürliche Begegnungsräume und Förderung der Erwerbsarbeit für eine kulturell vielfältige Bewohnerschaft. Konkret sollen bis im Sommer 2020 63 günstige Wohnungen auf vier Stockwerken entstehen, in dem unterschiedliche Zielgruppen miteinander wohnen und leben.

SOCIALHUB.jpg

 
Im Wendepark lebt eine bunte Mischung von Menschen unterschiedlicher Hintergründe, vorwiegend aus dem unteren und mittleren Einkommensbereich. Dadurch bildet er ein Abbild der Normalbevölkerung auf konzentriertem Raum, in dem verschiedene Gruppen nicht isoliert, sondern integriert leben. Unterstützungsbedürftige Bewohner/innen erhalten hier bedürfnisgerechte professionelle Angebote und Nachbarschafts-Hilfe.

Der Wendepark ist eine Plattform und Ermöglichungsstruktur, die den Bewohnern folgendes bietet:
  • Gemeinschaft und Rückzug durch organisierte Gemeinwesenarbeit und natürliche Begegnungsräume wie Laubengang, Gemeinschaftsbalkone am Südkopf, Spielplätze, Innenhof, Gemeinschaftsräume)
  • Sprachliche, kulturelle und soziale Integration durch alltäglichen Kontakt und Austausch mit Bewohnern aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen
  • Ermöglichungsstruktur für Erwerbsarbeit durch Anstellungsmöglichkeiten im Park, Start-up-Förderung von Kleingewerbe, Kinderbetreuung durch Tageseltern und Job-Coaching
 
Vernetzung zu bestehenden Angeboten im Quartier und in der Gemeinde Oftringen
Der Wendepark soll kein geschlossener Mikrokosmos sein, sondern aktiver Teil des öffentlichen Lebens. Eine Anlauf- und Beratungsstelle stellt Kontakte zu Ämtern, Schulen und bestehenden Angeboten her (Sprachkurse, Spiis&Gwand, Jugend & Familienberatung, SofortJob, usw.) und vermittelt Bewohner/innen zu Fachstellen und Freizeitangeboten.
Eine aktive Vernetzungsarbeit mit den Oftringer Vereinen (Sport, Musik, Kultur, etc.) und Kirchen schafft Zugang zu Plattformen, die die soziale Integration fördern.
 
 

TownVillage der Quellenhof-Stiftung – Ein generationendurchmischtes Wohnprojekt

TownVillage.png

Auf dem Areal der Jobarena und südlich der bestehenden Parkarena in Winterthur entsteht zur Zeit das TownVillage. Seit Juni 2017 ist der Bau im Gang. Es entstehen total 61 Wohnungen, davon 60% für Senioren, die übrigen für Singles, Familien und Wohngruppen für Menschen mit psychischen Begrenzungen. Die Werkstätten mit Ausbildungs-und IV-Arbeitsplätzen der QHS finden ebenfalls im TownVillage eine neue Heimat. Einige der Wohnungen werden so geplant, dass sie modular als Wohnungen mit Betreuung bis hin zur Pflege umgenutzt werden können.
Zur Zeit wird intensiv an der Konzeptionierung dieser Wohnungen mit Betreuung gearbeitet. Der Ansatz ist, dass durch ein modulares und ausbaubares Angebot, die Bewohner so lange wie möglich im TownVillage betreut und gepflegt werden können.


Weitere Informationen zum Projekt: https://townvillage.ch/

Konversation wird geladen
Anmelden