Toolbox #1: Problem Statement Canvas

Sharon Hunziker

Innovation ist ein Schlagwort. Dank unternehmenslustigen Entrepreneurs, technologischen Möglichkeiten und weiteren Faktoren besteht ein hoher Konkurrenzkampf und Innovationsdruck in verschiedenen Branchen. Es wird nach einzigartigen Produkten und Dienstleistungen gesucht, um sich als Unternehmung abzuheben und um im Markt zu bestehen.

Der Schlüssel im erfolgreich Mehrwert für die Kunden zu generieren liegt im Verstehen der Kunden. Innovation passiert dort, wo wir die Probleme unserer Kunden verstehen und ihnen Lösungen bieten, die sonst niemand in dieser Form anbietet oder anbieten kann.

Als einfaches, aber wirkungsvolles Instrument dazu stellen wir den Problem Statement Canvas von Marius Ursache vor. Der Canvas erzählt die Geschichte des Kunden, verfiziert die angedachte Lösung/Produkt/Angebot, zeigt Möglichkeiten und den Wettbewerbsvorteil auf.

Problem Statement Canvas_DE.PNG

Kundensegment.PNGKundensegment: Wer hat am häufigsten das Problem?

Wichtig ist, dass das Kundensegment klar abgegrenzt und definiert ist. Es soll diese Personengruppe identifiziert werden, für welche das Problem ein echter Schmerz ist und nicht die restliche, für welche das Problem zwar mühsam, aber handlebar ist.

Kontext.PNG Kontext: Wann taucht das Problem auf?

Häufig sind die Probleme kontext-bedingt und treten nicht konstant auf. Dementsprechend sollen diese Situation analysiert werden, in welchen das Problem am häufigsten auftritt.

Problem.PNGProblem: Was sind die Ursachen des Problems?

Es lohnt sich, sich hier Zeit zu nehmen und diese Frage vielleicht auch wiederholt zu behandeln. Was in erster Linie als eigentliches Problem erscheinen kann, kann auch ein Symptom davon sein. Um die Wurzel des Problems zu erfassen braucht es mehrere Runden der Frage: Warum?

Emotionale Auswirkungen.PNGEmotionale Auswirkungen: Wie fühlt sich der Kunde?

Um den Kunden zu verstehen, müssen auch die emtionalen Auswirkungen des Problems, respektive der Ursache des Problems berücksichtigt werden. Diese bestimmen auch die Bereitschaft der Kunden, dein zukünftiges Produkt oder die Dienstleistungen zu nutzen. (Bsp. Wut und Frust = hohe Bereitschaft; Resignation = tiefe Bereitschaft)

Quantifizierbare Auswirkungen.PNGQuantifizierbare Auswirkungen: Was sind die messbaren Auswirkungen des Problems?

Es ist hilfreich, die Auswirkungen in Geld, Zeit, Ressourcen etc. abzubilden. Besonders im Hinblick auf das Pricing des eigenen Produktes oder der Dienstleistung ist das ein wichtiger Schritt.

Bestehende Alternativen.PNGBestehende Alternativlösungen: Was macht der Kunde aktuell, um sein Problem zu lösen?

Der Kunde nutzt wahrscheinlich bereits andere Produkte oder Angebote, um sein Problem zu lösen oder die negativen Auswirkunge zu minimieren. Diese sind zu identifizieren.

Mängel.PNG Mängel der Alternativelösungen: Was sind die Nachteile der Alternativlösungen?

Die Mängel der Alternativlösungen bieten nun genau die Möglichkeiten für die richtigen Lösungen.

 

Wir wünschen viel Spass und Inspiration beim Ausfüllen des Problem Statement Canvas für eure Kunden.

 

Mehr zum Problem Statement Canvas von Marius Ursache (englisch)

Konversation wird geladen
Anmelden