Sozialmanager - die Experten und Expertinnen für den Aufbau gesellschaftsrelevanter Projekte
Von 2004 bis 2019 bildete die SOVA unter dem Label Fachschule für Sozialmanagement Dipl. Sozialmanager FSSM aus.
Die zwei- bis vier-jährige, berufsbegleitende Weiterbildung war modular aufgebaut und umfasste 60 Credits (ECTS). Sie beinhaltete Kurse aus den Fachbereichen Management, Soziale Arbeit sowie Glaube & Gesellschaft (bzw. bis 2015 Theologie), ein Fachpraktikum in einer sozialen Institution sowie den Aufbau eines gesellschaftsrelevanten Projekts. So wurden nicht nur kompetente Fachkräfte befähigt, sondern sind über 100 soziale Projekte in der Schweiz und im Ausland entstanden.
Kompetenzen: Sozialmanager …
- kennen die sozialen Probleme und Herausforderungen der Schweiz, relevante gesellschaftliche Entwicklungen und Trends sowie die Notwendigkeit und Möglichkeiten für nicht-staatliche Dienstleistungen im Sozialbereich
- kennen die Funktionsweise des Sozialstaats, die staatlichen Sozialversicherungen und der Sozialhilfe sowie mögliche Finanzierungsquellen für soziale Dienstleistungen
- sind fähig, ein Projekt systematisch zu planen sowie effektiv und zielorientiert umzusetzen
- führen Mitarbeiter und Teams werteorientiert
- können Märkte analysieren, segmentieren und soziale Dienstleistungen in einem Marktumfeld positionieren
- können Gespräche mit Hilfesuchende führen, deren Ressourcen einschätzen, Problematiken erkennen und sie an spezialisierte Fachstellen weitervermitteln
- kennen die wichtigsten Religionen, sind sich der eigenen kulturellen Prägung ihres Glaubens bewusst und können daher integrativ mit Menschen anderer kultureller oder religiöser Prägung umgehen.
Das Tätigkeitsfeld der Sozialmanagers ist vielfältig. Sie arbeiten u.a. in folgenden Bereichen:
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Familienarbeit
- Wohnen
- Arbeit mit Randständigen
- Arbeit mit Sozialhilfe- oder IV-Bezieher sowie Arbeitslosen
- Arbeit mit Suchtkranken
- internationale Hilfsangebote
- Flüchtlingshilfe & Integrationsarbeit
- Arbeit mit Asylsuchenden

Die Fachschule für Sozialmanagement
Die Fachschule für Sozialmanagement (FSSM) wurde 2004 als Tochterunternehmung der Stiftung Wendepunkt gegründet und befähigte bis 2019 engagierte Christen zu gesellschaftsrelevantem Engagement.
Sie bildete Personen aus, die von der Not in unserer Gesellschaft bewegt sind. Die FSSM befähigte Männer und Frauen als Sozialmanager, bedürfnisgerechte Angebote aufzubauen, die dieser Not begegnet. In dieser Zeitspanne wurden dadurch über 100 Sozialprojekte realisiert.
2015 wurde die FSSM in die SOVA Social Value GmbH integriert. 2020 wurde der Kursbetrieb eingestellt. Heute bietet die SOVA keine Weiterbildungen mehr an, sondern begleitet engagierte Einzelpersonen im Aufbau von Sozialprojekten und social businesses individuell.